Skitourenskala Schwierigkeitsskala, Schweizer Alpen-Club (SAC)
Die Skitourenskala (Schitourenskala) vom Schweizerische Alpen Club (SAC) ist die massgebendste Schwierigkeitsskala für Skitouren. Sie ist in sieben verschiedene Grade, von L (Leichteste) bis EX (Extremste) eingeteilt.
Ab Schwierigkeitsgrad ZS sollte immer eine Lawinenausrüstung (bestehend aus Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)
, Sonde
und Schaufel
) mitgenommen werden – und auch bedient werden können!
Grad | Bezeichnung | Steilheit | Ausgesetztheit | Geländeform Aufstieg und Abfahrt | Engpässe in der Abfahrt |
L | Leichte Skitour | Neigung bis 30° | keine Ausrutschgefahr | weich, hüglig, glatter Untergrund | keine Engpässe |
WS | wenig schwierige Skitour | Neigung ab 30° | kürzere Rutschwege, sanft auslaufend | überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen. Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig) | Engpässe kurz und wenig steil |
ZS | ziemlich schwierige Skitour | Neigung ab 35° | längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr) | kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) | Engpässe kurz, aber steil |
S | schwierige Skitour | Neigung ab 40° | lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) | Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten. Viele Hindernissen erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik | Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich |
SS | sehr schwierige Skitour | Neigung ab 45° | Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) | allgemein sehr anhaltend steiles Gelände. Oft mit Felsstufen durchsetzt. Viele Hindernissen in kurzer Folge | Engpässe lang und sehr steil. Abrutschen und Quersprünge nötig |
AS | ausserordentlich schwierige Skitour | Neigung ab 50° | äusserst ausgesetzt | äusserst steile Flanken oder Couloirs. Keine Erholungsmöglichkeit in der Abfahrt | Engpässe lang und sehr steil, mit Stufen durchsetzt, nur Quersprünge und Abrutsche |
EX | extrem schwierige Skitour | Neigung ab 55° | extrem ausgesetzt | extreme Steilwände und Couloirs | evtl. Abseilen über Felsstufen nötig |
Anwendungs- und Interpretationshinweise
Die einzelnen Schwierigkeitsgrade können mit „-“ oder „+“ auf- oder ab gewertet werden.
Bei den Schwierigkeitsgraden handelt es sich um Richtwerte. Aufgebaut sind sie auf den Grundlagen von guten Schneeverhältnissen, guten Witterungsverhältnissen sowie guten Sichtverhältnissen.
In der Skala wird bei der Schwierigkeitsbewertung nur die technische Anforderung bewertet. Die Länge der Touren sowie die Höhenunterschiede sind nicht berücksichtigt und müssen individuell einberechnet werden.
TIPPS
- TIPP: Das Abfragen des aktuellen Lawinenberichts sowie des aktuellen Lawinenrisikos gehört nicht nur zu den Grundpflichten eines verantwortungsbewussten Skitourengängers, sondern stellt auch eine essenzielle Voraussetzung für die Planung und Durchführung einer sicheren Tour dar.
- TIPP: Da speziell im Winter eine erhöhte Anforderung an den Orientierungssinn gestellt wird und Markierungspunkte oft nicht sichtbar und/oder schneebedeckt sind, ist eine gute Vorbereitung und sorgfältige Planung unerlässlich. Gutes Kartenmaterial ist zwingend, Kompass
und Höhenmesser
sind auch nicht unnütz. Der Einsatz eines GPS-Geräts kann die Wegfindung deutlich vereinfachen.
Anmerkung Haftungsausschluss
Wir übernehmen unter keinen Umständen und in keinerlei Hinsicht Haftung für die oben genannten Angaben in Bezug auf Gelände-, Gefahren- und Anforderungsangaben. Diese Informationen dienen ausschliesslich allgemeinen Orientierungszwecken, und jegliche Haftung wird ausdrücklich und vollständig ausgeschlossen. Die Verantwortung für die eigenständige Überprüfung und Beurteilung der tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort liegt allein bei den Nutzerinnen und Nutzern.
Neben der Skitourenskala gibt es vom Schweizerischen Alpenclub noch weitere
- SAC-Berg- und Hochtourenskala
- SAC-Absicherungsskala
- SAC-Schneeschuhwanderung
- SAC-Wanderskala
- SAC-Klettersteigskala
- SAC-Absicherungsskala